Fred56 hat geschrieben:Ich verstehe es so, dass PCM/LPCM ein unkomprimiertes Format ist
Richtig.
Fred56 hat geschrieben:Und PCM/LPCM heißt nicht automatisch Stereo, dieses Signal kann auch als 5.1 oder 7.1 vorliegen.
Richtig.
Fred56 hat geschrieben:Sollte es an der Quelle (sprich bei Apple) in dieser Form vorliegen
Tut es in der Regel nicht. PCM-Ausgabe ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn entweder ein verlustfreies Audioformat (FLAC, ALAC) verwendet wird oder eines der HD-Formate (DTS-MasterAudio, Dolby-TrueHD) welches das angeschlossene Gerät nicht selbst decodieren kann.
Fred56 hat geschrieben:SPDIF kann m.W. PCM nur als 2-Kanal weiterreichen
Richtig.
Fred56 hat geschrieben:HDMI sollte eigentlich auch mit einem PCM (LPCM) 5.1.-Signal umgehen können.
HDMI (in Vorwärtsrichtung) kann LPCM mit
bis zu 8 Kanälen, 192kHz und 24bits übertragen. In Rückwärtsrichtung (ARC) gelten im Prinzip die selben Beschränkungen wie bei SPDIF. Nun ist es aber so, daß das eine HDMI-Senke (z.B. ein TV) seine Audiofähigkeiten der Quelle (also dem ATV) mitteilt. Und der Loewe sagt nunmal, daß er LPCM nur mit maximal 2 Kanälen, 48kHz und 24bits unterstützt. Das heißt, wenn das ATV auf LPCM besteht, muß es jegliches 5.1 Material auf Stereo heruntermischen! Soviel zu "bestes Signal"

Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 7362SL+4020, iPad1, iPhone6,
GeeXBoX auf PandaBoard, CubieBoard, CuBox, CuBox-i, RaspberryPi 0-3